Susanne Fritz hat sich auf Spurensuche begeben und in Archiven und Fotoalben der Geschichte ihrer Mutter nachgeforscht, die 1945 mit vierzehn Jahren verhaftet und für Jahre in ein polnisches Arbeitslager eingesperrt wurde – nur weil sie mit neun Jahren ein Formular unterschrieben hatte, das sie in einem von Hitlers Truppen überfallenen Gebiet als Deutsche auswies.
Dieses Schicksal bestimmt nicht nur das Leben der Mutter, sondern auch das der nachfolgenden Generation. Susanne Fritz nähert sich behutsam ihrer Familiengeschichte an und gibt so der sprachlosen Mutter ihre Geschichte zurück. Wie kommt der Krieg ins Kind ist nicht nur ein Roman über ein schwieriges Mutter-Tochter-Verhältnis, sondern beleuchtet auch ohne Schuldzuweisungen das problematische deutsch-polnische Verhältnis. Susanne Fritz fragt nach Menschlichkeit und Verrat, nach Identität und Sprache und macht deutlich, welche Auswirkungen geschichtliche Umwälzungen auf jeden Einzelnen und seine Nachkommen haben.
„Die Lesung ist eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen. Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2-kultur.“
Von der A5 kommend fahren Sie auf der B460 in Richtung Stadtmitte bis die Straße auf die B3 (Ludwigstraße) stößt. Hier biegen Sie rechts ab und fahren gerade aus bis die B3 die Gräffstraße kreuzt. Biegen Sie hier links in die Gräffstraße. Nach ca. 200m haben Sie die Tiefgarage Stadthaus erreicht.
Von der B3 aus fahren Sie die B3 in Richtung Stadtzentrum, bis Sie zur rechten oder zur Linken die Gräffstraße sehen. Biegen Sie dort in die Gräffstraße ab. DieTiefgarage Stadthaus liegt nach ca. 200m auf der linken Seite.
Anfahrt mit Google Maps planen (ein Angebot von Google).
In der Altstadt von Heppenheim bestehen keine Parkmöglichkeiten! Die Tiefgarage Stadthaus in der Gräffstraße ist tgl. von 6.00 bis 2.00 Uhr durchgehend geöffnet. Sie liegt nur drei Gehminuten von der Alten Sparkasse entfernt. Ab 19 Uhr ist das Parken kostenfrei!
Verpassen Sie keine Veranstaltung. Laden Sie sich den Forum-Kultur-Kalender kostenlos als iCal oder HTML Version herunter.
Informationen zum Thema iCal und weitere Kalender finden Sie hier.